Stiftung Frauenkirche Henkelbecher Turmkreuz
        Neu            
                X
			beschreibung & details		
        		- 
 Kostenloser Standardversand bis 31.08.25 Kostenloser Standardversand bis 31.08.25
- 
 Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten Sparen Sie jetzt 5€ an Versandkosten
- 
 Express Versand Deutschland ab 15€ Express Versand Deutschland ab 15€
Weitere Hinweise zu Versandoptionen und Lieferzeiten finden Sie hier.
					beschreibung				
				Der Henkelbecher aus feinstem Meissener Porzellan wurde gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden gestaltet und steht für Geschichte, Hoffnung und Versöhnung.
Das Motiv zeigt die markante Silhouette der Dresdner Frauenkirche - ein Symbol für Zerstörung und Wiederaufbau. Im Zentrum: ein goldfarbenes Turmkreuz, das in besonderer Weise für die Kraft der Vergebung und die Bedeutung eines versöhnten Miteinanders steht.
Als am 13. Februar 2000, dem 55. Jahrestag der Zerstörung Dresdens, das neue Turmkreuz durch den Herzog von Kent feierlich an die Stiftung Frauenkirche übergeben wurde, war das weit mehr als eine großzügige Schenkung: Es war eine Geste von großer Symbolkraft und Ausdruck des Dialogs zwischen einstigen Gegnern. Das Kreuz wurde vom britischen "Dresden Trust" finanziert, nach Plänen aus Dresden in der Londoner Silberschmiede Grant McDonald gefertigt und vom Sohn eines britischen Piloten geschmiedet, der an der Bombardierung Dresdens beteiligt war.
Zuvor reiste das fertige Kreuz durch Großbritannien und wurde in Kathedralen wie Coventry, Liverpool, Edinburgh und der St. Paul's Cathedral in London ausgestellt - als Zeichen der Versöhnung. Am 22. Juni 2004 wurde es zusammen mit der 25 Tonnen schweren Laternenhaube in rund 78 Metern Höhe auf die Kuppel der Frauenkirche gesetzt - unter hohen technischen Anforderungen und bei ruhigem Wetter. Seitdem krönt das dem Original aus dem 18. Jahrhundert nachempfundene Kreuz die wiederaufgebaute Kirche und funkelt weithin sichtbar im Sonnenlicht - als starkes Zeichen für Frieden und Verständigung.
Das ursprüngliche, beim Angriff 1945 zerstörte Kreuz wurde geborgen und hat heute seinen Platz im Innern der Kirche - ein stummer Zeuge der Vergangenheit und zugleich ein Mahnmal der Hoffnung.
Dieser Meissener Henkelbecher vereint Tradition und Kunsthandwerk - und lädt ein, ein Zeichen für Frieden, Vergebung und einen
Das Motiv zeigt die markante Silhouette der Dresdner Frauenkirche - ein Symbol für Zerstörung und Wiederaufbau. Im Zentrum: ein goldfarbenes Turmkreuz, das in besonderer Weise für die Kraft der Vergebung und die Bedeutung eines versöhnten Miteinanders steht.
Als am 13. Februar 2000, dem 55. Jahrestag der Zerstörung Dresdens, das neue Turmkreuz durch den Herzog von Kent feierlich an die Stiftung Frauenkirche übergeben wurde, war das weit mehr als eine großzügige Schenkung: Es war eine Geste von großer Symbolkraft und Ausdruck des Dialogs zwischen einstigen Gegnern. Das Kreuz wurde vom britischen "Dresden Trust" finanziert, nach Plänen aus Dresden in der Londoner Silberschmiede Grant McDonald gefertigt und vom Sohn eines britischen Piloten geschmiedet, der an der Bombardierung Dresdens beteiligt war.
Zuvor reiste das fertige Kreuz durch Großbritannien und wurde in Kathedralen wie Coventry, Liverpool, Edinburgh und der St. Paul's Cathedral in London ausgestellt - als Zeichen der Versöhnung. Am 22. Juni 2004 wurde es zusammen mit der 25 Tonnen schweren Laternenhaube in rund 78 Metern Höhe auf die Kuppel der Frauenkirche gesetzt - unter hohen technischen Anforderungen und bei ruhigem Wetter. Seitdem krönt das dem Original aus dem 18. Jahrhundert nachempfundene Kreuz die wiederaufgebaute Kirche und funkelt weithin sichtbar im Sonnenlicht - als starkes Zeichen für Frieden und Verständigung.
Das ursprüngliche, beim Angriff 1945 zerstörte Kreuz wurde geborgen und hat heute seinen Platz im Innern der Kirche - ein stummer Zeuge der Vergangenheit und zugleich ein Mahnmal der Hoffnung.
Dieser Meissener Henkelbecher vereint Tradition und Kunsthandwerk - und lädt ein, ein Zeichen für Frieden, Vergebung und einen
					produktdetails				
				
                            Art-Nr.:
                            79B352-55810-1
                        
                	
                     
                                              
                            Entstehungsjahr:
                            2025
                        
                    
                     
                                                                  
                            Materialien:
                            porzellan
                        
                                                                                     
                            Höhe:
                            9 cm
                        
                                                                
                            Breite:
                            11 cm
                        
                                                                  
                            Tiefe:
                            8 cm
                        
                    
                                                                                      
                            Gewicht: 
                            240 g
                        
                                                                                                                          
				 
 
     
                     
                     
                     
                     
                     
        














